Zwei Standorte, eine nachhaltige Mission
Seit Juli 2025 schlagen wir gleich doppelt Wurzeln. Unsere Farm wächst – diesmal nicht nur an einem, sondern gleich an zwei neuen Standorten mitten in Dresden. Unser mobiles Konzept macht es möglich!
Mit diesem Schritt setzen wir unsere Idee fort, urbane Landwirtschaft direkt dahin zu bringen, wo die Menschen leben, arbeiten und Kultur erleben.
Wir wollen zeigen: Nachhaltigkeit braucht keinen großen Raum am Stadtrand. Sie kann genauso gut auf Dächern, Balkonen und ungenutzten Flächen mitten in der Innenstadt entstehen.
Altstadt trifft Neustadt – die Farm teilt sich auf
Erstmals verteilen wir unsere Farm bewusst auf zwei Orte, getrennt durch die Elbe:
Standort 1: Kulturpalast Dresden
Ein Teil unserer Türme zieht hoch hinaus: direkt auf die Terrasse des Kulturpalastes Dresden. Zentraler geht es kaum – mit Blick vom Balkon über die Altstadt und in direkter Nachbarschaft zur Philharmonie (an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit und das Vertrauen in unser Projekt).
Für uns ist das ein besonderes Experiment, denn es ist die erste Fläche in luftiger Höhe, noch dazu auf einem historischen Gebäude der Stadt.
Standort 2: STESAD GmbH Dresden
Der zweite Standort entsteht in der quirligen Neustadt auf einer Fläche der STESAD GmbH Dresden an der Königsbrücker Straße.
Die Unterstützung der STESAD GmbH Dresden passt perfekt, denn Nachhaltigkeit ist dort längst ein fester Bestandteil der Arbeit – bereits 2019 hat die "Stadtentwicklungs- und -sanierungsgesellschaft Dresden mbH", kurz STESAD entschieden, nachhaltige Projekte aktiv zu fördern.
Phase drei unseres Pilotprojekts
Mit diesen zwei Flächen starten wir in die dritte Phase unseres Pilotprojekts. Neben klassischem Boden testen wir zum ersten Mal, wie unser Farmaufbau auf einem Gebäude funktioniert.
Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln, wie urbane Landwirtschaft noch flexibler und anpassungsfähiger wird – gerade in dicht bebauten Innenstädten.
Wir wollen zeigen, dass frisches Gemüse und Kräuter nicht nur am Stadtrand wachsen müssen. Auch Dächer und ungenutzte Flächen mitten im Zentrum bieten wertvollen Raum, um regionale Lebensmittel zu produzieren, Biodiversität zu fördern und Stadträume zu begrünen.
Kommt vorbei und erlebt die Wolkenfarm
Ob auf dem Balkon des Kulturpalastes oder auf dem Gelände der STESAD – vielleicht seht ihr uns beim Gießen, Pflegen oder Ernten. Sprecht uns gern an oder informiert euch an unserer Schautafel über das Projekt, unsere Anbaumethoden und die Vision hinter der Wolkenfarm.
Ihr wollt noch näher dran sein? Mitglied werden? Gemeinsam mit uns Gemüse anbauen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden? Dann meldet euch gern hier an:
Wir freuen uns auf viele Begegnungen – mitten in der Stadt!